FELIX DRAESEKE:
String Quartet No. 2 in E minor, Op. 36

  [Home] [AK/Coburg] [About IDG] [Discography] [Essays] [Biography] [Compositions]  
 

Program notes prepared by Alan Krueck for the premiere recording of Draeseke's String Quartets for AK/Coburg Recordings.

Section II of the biographical study of Felix Draeseke by Erich Roeder carries the title „At the Height of Instrumental Composition 1895-1888“ – and nothing could be more true or undeniable, for in this period a number of his best known and successful works came forth. Foremost among them one cites the Third Symphony, Op. 40, Symphonia tragica, but just before it came the monumental Piano Concerto in E flat major, Op. 36, and immediately after it the completion of the lyrically compelling String Quartet No. 2 in E minor, Op.35, which the composer himself designated as one of his favorite creations. In this period there also falls a great deal of work on the later successful opera Gudrun - with its magnificent overture – and which was finished in 1888.

To begin this introduction to the String Quartet No. 2 in E minor, Op. 35 by Felix Draeseke, we take a look at two revealing paragraphs from the previously cited essay by Rainer Cadenbach in Volume 5 of the publications of the International Draeseke Society:

When Roeder characterizes the C minor string quartet as neuklassisch he may have had nothing more in mind than „from a distance“ already recognizable formal boundaries as well as contrasting character in themes and motives. The examination of the question as to how far Draeseke’s first string quartet fills a “void between Brahms and Reger“ (as Roeder maintains) would require a research undertaking - if only in confirmation of an implied „void“ – which would have to be prepared by detailed and critical analysis of Draeseke’s total chamber music output.

In consideration of the formal exterior of the first movement of the Second String Quartet in E minor, Op. 35 of [1886] there are two basic differences which become clear in reference to the first quartet. For one thing, all formal parts are much more succinct. As lengthy as the melodies may be, the sections which they are used to construct are brief. On the other hand, the [movement’s] three major ideas (or „themes“) promote the idea that they are conceived as independently contrasting, yes, disparate inventions and as if there would be no common substantive relationships among the three expository sections. Along with this one takes into view the cited classical clarity of formal disposition and, to be sure, in connection with application of major thematic ideas with the succession of formal parts in a sonata-allegro first movement.

String Quartet No. 2 in E minor, Op. 36

  • 1st Movement: Allegro moderato (E minor, 4/4) Click to listen to part of the adagio movement of the opening movement of Draeseke's 2nd quartet
  • 2nd Movement: Scherzo: (allegro vivace, E minor, 2/4), Trio (un poco piu largo, C major, 3/4)
  • 3rd Movement: Adagio molto espressivo (C major, 3/4)
  • 4th Movement: Finale (allegro molto vivace, E minor, 6/8)Click to listen to part of the adagio movement of the last movement of Draeseke's first quartet

The first movement of the String Quartet No. 2 begins with one the loveliest lyrical ideas in Draeseke’s output. Played surprisingly by the cello on first entrance, the theme is passed throughout the entire group and repeated before a brief transition brings the secondary theme (G major) built from a triplet motive. Erich Roeder maintains that this motive is later used in Draeseke’s last opera Merlin. From the second theme there evolves a third independent thematic unit and after a brief manipulation leads to a rather short development section. The triplet motive shows up once more and with it we reach the reprise. The second violin plays the lyrical idea of the opening and after rather agitated treatment of the second theme the first theme takes over the coda quasi-canonically and announces the exciting close.

The second movement is the scherzo. A single theme formed from sixteenth  notes prevails, but an opposing eighth note motive supplies rhythmic liveliness and fosters  many an unexpected turn. The trio in C major  is characterized by Erich Roeder as similar to a mazurka and reveals itself as a kind of dialogue between cello and accompanying violin. The plucked entrance of the materials announcing the repeat of the scherzo proper is truly charming.

The third movement bears the inscription Adagio molto espressivo and is in 3/4 time throughout, with Erich Roeder maintaining that the tonality is C major – at the end to be sure, but the genial treatment of materials in the audacious counterpoint allows little time for normal harmonic analysis, and this lyrically gripping movement is above all contrapuntal. The opening measures unfold with inward hesitance. Right in the first measure the listener is confronted with an attractive but unstable auditive world in which all four instruments operate melodically independent throughout almost four octaves. It would not be far fetched to characterize the music as almost atonal, but E minor is established and from a chromatic line we recognize the first theme. Smaller motivic elements are brought into play. E major appears momentarily. A first climax is reached with the music hitting on differing tonalities in further development, until about 30 measures before the end when a final crescendo begins reaching to the highest range of the ensemble before a harmonic turn leads the music to C major and the movement ends transfigured, almost as at the beginning. Felix Draeseke has provided many a masterful example of his understanding of unendliche Melodie, but barely one so arresting in art and expression as here.

The final movement (allegro molto vivace, E minor, 6/8) is for Erich Roeder the crown of the entire work. He describes it as „...a lively „through-composed“ rondo... a gigue-like irregular theme with its downward springing eighths winds upward...“ to launch the movement. An episode of intense longing is heard. In high register, a new episode in C major is developed and still another in F major follows. With the entrance of a final period in B minor, the music glides molto piu largo towards E minor and in a gesture of farewell, the magnificent main theme of the first movement reappears before a short presto coda invokes the breathtaking conclusion.

© Alan H. Krueck

Click for English

Abschnitt II in der biographischen Studie über Draeseke von Erich Roeder trägt der Titel Auf der Höhe seiner Instrumentalmusik 1885-1888 - vollkommen zutreffend und unverleugbar, da in dieser Zeit eine Anzahl seiner bestbekannten und erfolgreichsten Instrumentalwerke entstehen. Vor allem zählen wir die dritte Sinfonie, die Symphonia tragica, Op. 40 dazu, aber ihr voran steht das monumentale Klavierkonzert in Es-dur, Op. 36 und diesem folgend das lyrisch ergreifende Streichquartett Nr. 2 in E-moll, Op. 35, welches der Komponist selbst ein Lieblingswerk nannte. In diesem Zeitraum fällt auch viel Arbeit an der später erfolgreichen Oper Gudrun – mit ihrer grossartigen Ouvertüre – die 1888 abgeschlossen wurde.

Während das erste Streichquartett von Draeseke in einem Jahr grossen Liederschaffens komponiert wurde, weist das zweite Streichquartett seine Herkunft der damaligen konzentrierten Beschäftigung des Komponisten mit dem instrumentalen Klang auf. Muster ist – wie bei allen Streichquartetten Draesekes – unbestreitbar Beethoven Die Stimme ist natürlich Draesekes eigene. Es wäre interessant, ist aber unnötig festzustellen, Streichquartette Beethovens mit Draesekes Werken parallel zu gliedern. Immerhin rufen die Tonart des ersten Streichquartetts von Draeseke und dessen Auslegung das Beispiel von Beethovens Op. 18, Nr. 4 hervor und Draesekes selbstbekannte Liebe zu Beethovens Op. 131 und dessen Tonart in Draesekes Streichquartett Nr. 3 in Cis-moll, Op. 66 sind auch nicht ausser Betrachtung zu lassen. Nehmen wir also an, daß Draeseke auch Anregungen zum komponieren des zweiten seiner Streichquartette durch die mittleren Streichquartette Beethovens – sagen wir Rasumowsky in E-moll, Op. 59, Nr. 2 – bekommen hätte.

Betrachten wir doch zu Beginn der Einführung in das Streichquartett Nr. 2 in E-moll, Op. 35 von Felix Draeseke zwei erhellende Paragraphen aus dem oben erwähnten Aufsatz von 1990 von Rainer Cadenbach im Band 5 der Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke Gesellschaft:

“Wenn Roeder das C-moll Quartett als “neuklassisch” bezeichnete, dürfte er hierbei nicht viel mehr im Blick gehabt haben als die schon “von weitem” so deutlich erkennbaren Formgrenzen sowie den kontrastierenden Charakter der Themen und Motive. Die Prüfung der Frage allerdings, inwieweit Draesekes erstes Streichquartett eine “Lücke zwischen Barhms und Reger” füllt (wie Roeder ebenfalls feststellte), liefe – schon der Bestimmung “Lücke” selbst wegen - auf ein Forschungsvorhaben hinaus, das zunächst durch detaillierte und kritische Analyse der Kammermusik Draesekes insgesamt vorbereitet werden müßte.

Vor allem zwei grundsätzliche Differenzen gegenüber dem ersten Quartett werden schon die Betrachtung der formalen Außenseite des Kopfsatzes des zweiten Streichquartetts in E-moll, Op. 35 von [1886] deutlich. Einmal erscheinen nun alle Formteile als sehr viel knapper. So lang die Melodien sind, so kurz sind doch die Abschnitte, die sie konstruieren. Und zum anderen lassen die drei Hauptgedanken (oder „Themen“) den Eindruck entstehen, als bildeten sie gegeneinander selbstständige, ja disparate Einfälle und als bestünden zwischen den drei Expositionsteilen gar keine Substanzgemeinschaften. Zudem fällt die erwähnte klassizistische Klarheit der formalen Disposition ins Auge, und zwar sowohl mit Bezug auf die Anlage der thematischen Hauptgedanken selbst als auch hinsichtlich der Abfolge der Formstationen des Sonatenhauptstzes.“

Streichquartett Nr. 2 in E-moll, Op. 35

  • 1. Satz: Allegro moderato (E-moll, 4/4) Click to listen to part of the adagio movement of the opening movement of Draeseke's 2nd quartet
  • 2. Satz: Scherzo: Allegro vivace (E-moll, 4/4), Trio (C-dur, 4/4)
  • 3. Satz: Adagio molto espressivo (C-dur, 3/4)
  • 4. Satz: Finale: Allegro molto vivace (E-moll, 6/8)Click to listen to part of the adagio movement of the last movement of Draeseke's first quartet

Der erste Satz des Streichquartetts Nr. 2 beginnt mit einer der schönsten lyrischen Erfindungen im ganzen Werk von Draeseke. Zuerst sehnsuchtsvoll vom Cello vorgetragen, wird das Thema durch das ganze Ensemble fortgeführt und wiederholt, ehe eine kurze Überleitung das zweite Thema (G-dur) präsentiert, deren Entwicklung ein aus Triolen gebildetes Motiv hervorruft. Roeder behauptet, daß dieses Motiv auch später in Draesekes letzter Oper Merlin verwendet wird. Ein drittes vom zweiten Thema entsprossenes, aber unabhängiges Thema folgt, und das nach deren Behandlung zu der eher kurzen Durchführung führt. Das Triolenmotiv taucht wieder auf und damit sind wir bald am Ende im Wiederholungsteil. Die zweite Geige spielt den ersten lyrischen Gedanken des Anfangs und nach agitierender Behandlung des zweiten Themas übernimmt das erste Thema quasi-kanonisch die Koda, welche einen feurigen Schluß ankündigt.

Der zweite Satz ist das Scherzo (allegro vivace E-moll, 3/4). Ein einziges aus Sechzehnteln geformtes Thema vorherrscht, aber dem ein entgengetztes Achtelmotiv fördert rhythmische Lebendigkeit und breitet manche überraschenden Momente. Das Trio (C-dur) wird von Erich Roeder als mazurkaartig bezeichnet und weist sich musikalisch als ein Zwiegespräch zwischen Cello and begleitender Geige auf. Ganz charmant ist der gezupfte Eintritt des Materials in der Wiederholung des Scherzoteils.

Draeseke: String quartet nr. 2 in e, op 35 (1886)Der dritte Satz trägt die Überschrift Adagio molto espressivo, ist in ¾ durchaus und Roeder behauptet die Tonart sei C-dur – sicherlich am Schluß, aber die geniale Behandlung der Stimmführung in der kühnen Kontrapunktik läßt wenig Platz für normale harmonische Analyse. Und kontrapunktisch vor allem ist dieser lyrisch ergreifender Satz. Voll Innigkeit und Zurückhaltung entfalten sich die Eröffnungstakte. Schon im ersten Takt befindet sich der Hörer in einer anziehenden aber unstabilen Hörwelt mit allen vier Instrumenten melodisch unabhängig durch beinahe vier Oktaven hindurch. Die Musik wird fast atonal, aber bald etabliert sich erkennbare E-moll und aus einer chromatischen Linie erkennen wir das Hauptthema. Kleinere Motive treten hinzu. Momentan wird E-dur erreicht. Es kommt ein erster Höhepunkt, die Musik streift an verschiedene Tonarten in ihrer Weiterentwicklung, bis etwa 30 Takte vor dem Ende die letzte Steigerung beginnt, welche in höchster Lage erreicht wird, ehe eine modulierende Überleitung die Musik zur C-dur führt und der Satz endet fast wie zu Anfang, wie verklärt. Felix Draeseke hat manch herrliche Beispiele seines Verständnißes für den Begriff unendliche Melodie hinterlassen, aber kaum eines ist so ergreifend in Kunst und Ausdruck wie das vorliegende.

Für Roeder ist der Schlußsatz, Allegro molto vivace (E-moll, 6/8) die Krönung des Quartetts. Er beschreibt ihn als “… eine heiteres “durchgeführtes” Rondo. Ein gigueartiges, unregelmäßiges Thema, dessen abwärtsspringende Achtel sich sofort emporwinden” eröffnet den Satz. Eine sehnsuchtsvoll lyrische Episode kommt zu Gehör. In hoher Lage taucht eine neue Episode in C-dur auf und in F-dur folgt eine weitere Rondoepisode. Mit Eintritt der Schlußepisode in H-moll gleitet die Musik molto piu largo nach E-moll und mit einer Abschiedsgeste erscheint der herrliche Hauptgedanke aus dem ersten Satz, ehe eine kurze Presto-Koda den brillanten Ausgang bringt.

© Alan H. Krueck

Draeseke's Second String Quartet on CD:
 

AKCoburg DR0011AKCoburg DR0011 - Felix Draeseke String Quartets: Vol 1
World premiere recordings of Draeseke's first two quartets: String Quartet nr. 1 in c, op 27 (1880) and String Quartet nr. 2 in e, op 35 (1886). The Hölderlin String Quartet

Click for more information.

"These string quartets are richly scored, and are excellent examples of Late German Romantic chamber music, with beautiful flowing melodies, highly satisfying emotional content, and engaging part-writing. The second quartet will most likely become the most popular, although all three are very enthusiastically recommended!" from a review at classical.net

 
  [Home] [AK/Coburg] [About IDG & IDS] [Discography] [Resources] [Compositions]
[Chamber Music] [Orchestral Music] [Keyboard Music] [Listen: mp3 - Real Audio] [Top]
 

© All contents copyright by the International Draeseke Society