|
Lieder:
Märzblumen (March Blossoms) (All poems by Adolf Stern)
1.Gegrüßt, gerüßt ihr vollen Fluten (Greeted,
be greeted Thou swollen streams), 2. Vergessen (Forgotten), 3.
März (March), 4.
Lenz (Spring), 5. Ich schau in dein Auge voll Glanz und Glut (I look in thine
eyes full glitter and glow), 6. Hochflut (High Tide)
|
Deutsche
Fassung
Listen
to one of the Märzblumen Lieder (Hochflut, op 2, vol 1, nr
6)
Märzblumen
Lieder: Texts with English Translations
Märzblumen
Lieder: Score
|
The
Lieder in Draeseke's
Op. 2 really encompass three books. Book 2 and Book 3 met peculiar
fates which will be dealt
with somewhat later. Practically all the songs were done in 1860-1861,
that is, in the final full year of his homeland residence before
he moved to the French part of Switzerland in September, 1862.
There is a total of 15 songs in the three books of Op. 2. The
Märzblumen, Op. 2, Book 1 had the greatest success and they
occupy an important place in the early creativity of the composer.
Here the 36 year old, fully manifesting the highly individual
compositional qualities which were prized so highly by Wagner,
Liszt and other “New Germans” that he was nicknamed “der
Recke” – literally “the daredevil” – and
which singled him out as a most promising adherent of the New
German School. The listener of today may be excused if he senses
something slightly disturbing, questionable, unexpected or puzzling
in these songs. That is just part of the general joy in discovering
the musical personality of this budding genius. Wolfgang Müller-Steinbach,
the pianist/accompanist on the AKCoburg CD, has written the following:
“The
six Lieder, Op. 2 (Märzblumen) are typically youthful
works, although much remains unrefined and realizing some
things presents difficulties,
but they nevertheless show a wealth expressive, passionate music, music
which is above all original in tone. Draeseke himself took
to heart the merciless criticism
of Liszt when Liszt said of these songs: one mustn’t write for the
singing voice this way – and thereafter Draeseke didn’t!
The
major difficulty for the singer isn’t so much the required range
of over two octaves (a to b´), whereby f and ff are required in low register,
but rather in the operatic design given to both voice and piano accompaniment.
(Look, for example, at the beginning of the first song, Gegrüßt…,
or throughout the sixth, Hochflut.) The piano part often seems to emulate a
study for grand orchestra – and is correspondingly uncomfortable to realize ß this,
in contrast with Draeseke’s later transparent and easily played
song accompaniments.”
One
should also note something here about the completely forgotten
poet
whose texts Draeseke chose to set. Adolf Stern was born
in 1835 in Leipzig, that is, in the same year as Felix Draeseke
himself and died in 1907 in Dresden, Draeseke’s long time
final residence. Draeseke had a predilection for Stern’s
poetry and there are actually more song texts by Stern than by
any other poet in Draeseke’s song catalog. To be sure,
they knew one another and were good friends in real life. Today
the name Adolf Stern seems to have been expunged from the literary
lexicons and is rarely encountered. Even in his lifetime he did
not receive great attention (e.g. one is hard put to find anything
by him in the innumerable lyric breviary so popular with good
German bourgeois households at the end of the 19th century).
As a publicist and literary historian he was able to maintain
himself professionally however.
© Alan
Krueck 2003 |
Lieder:
Märzblumen, Op. 2, Heft 1 (Sämtliche Gedichte von
Adolf Stern)
1. Gegrüßt, gegrüßt ihr vollen Fluten, 2. Vergessen, 3. März, 4. Lenz,
5. Ich schau in dein Auge voll Glanz und Glut, 6. Hochflut |
Read
the English version
Listen
to one of the Märzblumen Lieder (Hochflut, op 2, vol 1, nr
6)
Märzblumen
Lieder: Texts with English Translations
Märzblumen
Lieder: Score
|
Die Lieder
in Draesekes Op. 2 umfassen eigentlich drei Hefte. Die Heft
2 und Heft 3 erfuhren seltsame Schicksale, die später
erwähnt werden. Fast alle Lieder
wurden 1860-1861 entworfen, also im letzten vollen Jahr als Draeseke
in Deutschalnd lebte, ehe er sich im September 1862 in die französische
Schweiz begab. Insgesamt gibt es in den drei Heften von Op. 2
fünfzehn Lieder. Die Märzblumen, Op. 2, Heft I haben
den größten Erfolg gehabt und nehmen einen wichtigen
Platz im Frühschaffen des Komponisten ein.Hier zeigt sich „der
Recke“, 36 Jahre alt, in der vollen Bahn seiner kompositorischen
Eigenarten, derjenigen die Wagner, Liszt und die Neudeutschen
hoch schätzten und die den noch jungen Komponisten als vielversprechend
auszeichneten. Der moderne Zuhörer dürfte entschuldigt
werden, wenn das Leichtstörende, das Fragliche, das Unerwartete
oder das Rätselhafte in diesen Liedern ihre Gegenwart merken
lassen. Das ist aber wohl die Freude am Entdecken in der musikalischen
Persönlichkeit dieses jungen Genies. In bezug darauf schreibt
der Klavierbegleiter an unserer CD, Wolfgang Müller-Steinbach
das Folgende:
„Die sechs Lieder Op. 2 (Märzblumen) sind ein typisches Jugendwerk;obwohl
vieles noch ungeglättet ist und manches sich schwer verwirklichen läßt,
enthalten sie doch eine Fülle an ausdruksstarker, leidenschaftlicher Musik
und sind überaus originell. Zu Recht betonte Draeseke selbst, daß er
Liszt für seine schonungslose Kritik dankbar war - so dürfe man nicht
für Singstimmen schreiben - und er habe es auch nie mehr getan.
Die
Hauptschwierigkeit für den Sänger liegt nicht so sehr im geforderten
Tonumfang von über 2 Oktaven (a bis b´´), wobei oft in tiefer
Lage f and ff verlangt werden, sondern in der geradezu opernhaften Art, in
der Singstimme und Klavierbegleitung eingesetzt werden. . (Sehr deutlich z.B.
zu Beginn des ersten Liedes „Gegrüßt ...“, oder durchweg
im sechsten, „Hochflut“.) Der Klaviersatz wirkt häufig wie
ein Entwurf für großes Orchester - und ist entsprechend unangenehm
auszuführen, völlig im Gegensatz zu Draesekes späteren durchsichtigen
und gut spielbaren Liedbegleitungen.“ (Im März, 2003).
Man
sollte hier auch etwas über den völlig vergessenen
Dichter berichten, dessen Texte Draeseke zu vertonen wählte
Adolf Stern (d.i.: Adolf Ernst) wurde 1835 in Leipzig geboren,
also in demselben Jahr wie Felix Draeseke selbst, und ist 1907
in Dresden gestorben. Draeseke hatte eine Vorliebe für Sterns
Dichtung und es gibt tatsächlich mehr Liedtexte von Stern
im Liederkatalog Draesekes als von irgendeinem anderen Dichter.
Zwar kannten die beiden einander und sie waren wirklich gute
Freunce das ganze Leben hindruch. Heute begegnet man dem Namen
Adolf Stern in den Dichterlexika kaum mehr. Auch zur Lebzeit
konnte er sich keines großen Ruhms erfreuen (z.B. man findet
seine Lyrik fast nie in den Hunderten von Liederhorten des ausgehenden
19 Jahrhunderts, welche zum guten bürgerlichen Haushalt
gehörten). Doch als Publizist und Literaturhistoriker konnte
er sich professionell durchhalten.
© Alan
Krueck 2003
|
Draeseke's
Märzblumen on
CD: |
Listen
to one of the Märzblumen Lieder (Hochflut, op 2, Book 1,
nr 6) |
AK
Coburg DR 0005 [CD]
Adagio
for Horn and Piano, op. 31 (1885); Romanze for Horn and Piano,
op. 32 (1885); Fata Morgana, op. 13 (1877);
Kleine Suite for English Horn and Piano, op. 87 (1911);
Das verlassene Mägd'lein, op. 2: Vol II nr 5;
Märzblumen Lieder, op. 2: Book I;
Drei Gesänge, op. 76 (1906);
Der Mönch von Bonifazio, melodrama after C.F.Meyer, op. 74
Wolfgang
Müller-Steinbach [piano], Thomas Crome [horn], Georg Lustig
[english horn], Ingrid Würtz [soprano], Helmut Loos [narrator]
|
|
|