|
Felix Draeseke: Lieder op 2: Book II#5: Das verlassene Mägd'lein (The Abandoned Lass) (Eduard Mörike) |
Deutsche
Fassung
Das verlassene Mägd'lein: Text with English Translations
|
Das verlassene Mägd'lein by Eduard Mörike belongs to the most frequently selected examples of German lyric poetry set to music in the 19th century. The poem first appeared in Mörike´s novel Maler Nolten (The Painter Nolten) in 1832. It is absolutely perfect in form and emotion, a model for smaller forms of poetry and from these considerations alone it is easy to understand the power of attraction which it exerted on composers of the time. For the general public it is the settings of Robert Schumann (he even set it twice!) and that of Hugo Wolf that are the most familiar. Draeseke´s song (1861) stands midway between the two of Schumann (1847 and 1849) and that of Wolf (1888). In volume 2 of the publications of the International Draeseke Society can be found an essay by William Kindermann, “Zwischen Schumann und Wolf, “Das Verlassene Mägd'lein” von Felix Draeseke” , with an appended group discussion of the study (Bd. 2, Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke Gesellschaft, (Bad Honnef, 1988). The reader is referred to this essay if interested in an in depth consideration of this song. Draeseke counted his work among the songs for Book II of his Opus 2, Cypressen, where it was listed as No. 5. Published by itself, it proved to be a singular success among Draeseke's songs.
© Alan
Krueck 2003 |
Felix Draeseke: Lieder op 2: Heft II#5: Das verlassene Mägd'lein (Eduard Mörike) |
Read
the English version
Das verlassene Mägd'lein: Text with English Translations
|
Das verlassene Mägd'lein von Eduard Mörike gehört zu den meistvertonten Beispielen der deutschen Lyrik im 19ten Jahrhundert. Das Gedicht erschien zuerst im 1832 in Mörikes Roman, Maler Nolten. Es ist perfekt in Form und Ausdruck, ein Muster der dichterischen Kleinkunst, und durch diese Übererlegungen allein ist es leicht zu begreifen, welche Anziehungskraft es auf Tonsetzer der Zeit ausübte. Die dem grossen Publikum bekantesten Beispiele dessen Vertonung sind natürlich die Lieder von Robert Schumann (sogar verlassene Mägdlein von Felix Draeseke zweimal vertont) und Hugo Wolf. Draesekes Lied (1861) steht zwischen den beiden von Schumann (1847 und 1849) und dem von Wolf (1888) Im Band 2 der Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke Gesellschaft (Bad Honnef, 1988) befindet sich der Aufsatz Zwischen Schumann und Hugo Wolf, „Das verlassene Mägdlein“von Felix Draeseke mit darauffolgender Gruppendiskussion. Der Leser wird darauf hingewiesen, wenn eine eingehende Auseinandersetrzung mit dem Lied erwünscht wird. Draeseke zählte sein Werk zu den Liedern , Cypressen, Op. 2, Heft 2, wo es als Nr.5 eingereiht wurde. Als Einzelausgabe hat sich Das verlassene Mägd'lein eine Einzelstellung des Erfolgs unter Draesekes Liedern erwiesen.
© Alan
Krueck 2003
|
Draeseke's Das verlassene Mägd'lein on
CD: |
|
AK
Coburg DR 0005 [CD]
Adagio
for Horn and Piano, op. 31 (1885); Romanze for Horn and Piano,
op. 32 (1885); Fata Morgana, op. 13 (1877);
Kleine Suite for English Horn and Piano, op. 87 (1911);
Das verlassene Mägd'lein, op. 2: Vol II nr 5;
Märzblumen Lieder, op. 2: Book I;
Drei Gesänge, op. 76 (1906);
Der Mönch von Bonifazio, melodrama after C.F.Meyer, op. 74
Wolfgang
Müller-Steinbach [piano], Thomas Crome [horn], Georg Lustig
[english horn], Ingrid Würtz [soprano], Helmut Loos [narrator] |
|
|