|
Program
notes prepared by Alan Krueck for the premiere recording of Draeseke's String Quartets for AK/Coburg Recordings. |
|
Suite in F# minor for Two Violins, Op. 86
- 1st Movement: Grave (F# minor, 6/8)
- 2nd Movement: Menuett (mässig. menuettempo, A major. 3/4), Trio (D major, 9/8)
- 3rd Movement: Finale (rasch und feurig, F# minor, 2/4)
The Suite in F# minor for Two Violins, Op. 86 maintains a special place in the work catalogue of Felix Draeseke. Composed in 1911, therefore in the composer’s seventy-first year, this suite stands out among his works for its individuality of concept and design. Draeseke researchers have had little to say about it, perhaps because Draeseke himself, in the same passage of his Lebenserinnerungen referring to the contemporary brief but delightful Little Suite for English Horn (or Oboe) and Piano, Op 87, refers to it as a piece d’occasion. Writing such a two-voiced work for violins in the year 1911 certainly did not arouse great attention and since then its importance has been barely considered. Now, almost a century after the appearance of the work, one can justly evaluate it, not only within Draeseke’s stylistic development, but also by necessity from an historical level which raises Draeseke higher among his younger contemporaries – primarily relative to Max Reger. No masterworks hierarchy has evolved regarding duos for string instruments, foremost because the great names between the Baroque and the 20th century did not bother with such humble form. To be sure, so called minor masters (Spohr, Kalliwoda, Fuchs, et al) did, but otherwise the grand names of the time preferred string ensembles from quartet to sextet. Almost unnoticed toward the end of the 19th century, beginning of the 20th, composers began discovering gaps in chamber music repertoire: solo and duo works without piano accompaniment. Most such works appeared after the First World War and were usually termed neo-classical, an ideal that often encompassed anti-late 19th century music sentiment. It is in reference to this altered aesthetic that the Suite for Two Violins by Felix Draeseke begs assessment.
Already in the 70s of the 19th century Draeseke himself had used (e.g. referring to his Second Symphony) the term neuklassisch. But the meaning of that term at the time referred to something quite different than that indicated by the post-World War I stylistic development which called itself neo-classicism and with its slogan of “Back to Bach” conquered the postwar period. Ignored was the fact that towards the end of his life Felix Draeseke, within his view of art and his own musical style, had kept pace with much younger contemporaries - Max Reger, Eugene Ysaye, among others – and had found his own path to the new neo-classicism of the early 20th century, above all with the idiosyncratic Sinfonia Comica (Symphony No. 4, E minor-G major, WoO 38) finished in the year of his death 1913, but also with this Suite for Two Violins, Op. 86 from two years earlier.
Although no specific key is given and is so printed, F# minor is obvious, but the shifting harmonic excursions among tonalities conjure a minor nightmare for tonal analysis. In the Lebenserinnerungen the composer curiously characterized the piece as “… for two violins a capella.” Is the work therefore born of the spirit of vocal music? When one looks at the first movement, that conclusion is quite reasonable, for the slowly unfolding beginning seeks firm formal outline. Even after songful entry of the second voice, the harmonies remain constantly restless. Determining a recognizable secondary theme is a bit difficult, at least until there comes transition to unstable B minor, where a melody brought in by second violin dominates. The exposition of materials occurs in an almost improvisatory manner but with apparent reappearance of F# minor, a highly virtuosic developmental section ensues, the breadth of which offers a color rich ambience in the duo exchange. A soft reference to the beginning of the movement leads to a short recapitulation, after which the slowly executed music disappears pianissimo in a short coda.
Brief and charming is the immediate appearance of the Menuett movement with its rhythmically (nur wenig belebter) contrasting Trio, but still characterized by the harmonic volatility of the entire piece.
The rondo finale rasch und feurig begins in clear D major but with the appearance of each episode, new tonalities appear as do seemingly independent motives. Momentum throughout is relatively constant until shortly before the end where, almost exhausted from the stimulant of high range execution, the music glides downward preparing a recall of the main them of the slow first movement - almost a signature maneuver for Draeseke -as the finale then quickly and brilliantly concludes.
© Alan H. Krueck |
|
Die Suite in Fis-moll für Zwei Violinen, Op. 86 behält eine Sonderstellung im Werkkatalog von Felix Draeseke. Komponiert im Jahre 1911, also im 71. Lebensjahr des Komponisten, ist diese Suite einzigartig im Konzept und Auslegung unter seinen Werken. Wenig über das Stück ist von Draeseke Forschern geschrieben worden, vielleicht weil Draeseke auf diese Suite in demselben Paragraph seiner Lebenserinnerungen hinweist, wo er auch die schlichte und ermunternde Kleine Suite für Englischhorn (oder Oboe) und Klavier erwähnt und selbst die Unternehmung als Gelegenheitsstück nennt. Im Jahre 1911 so ein zweistimmiges Werk für Violinen zu schreiben konnte gewiss kein grosses Aufsehen erregen und seitdem ist dessen Bedeutung kaum geachtet worden. Fast nun ein Jahrhundert nach der Erscheinung des Werkes kann man es nicht nur innerhalb von Draesekes stilistischer Entwicklung werten, sondern auch von einer bestimmten historischen Ebene betrachten, welche die Stellung Draesekes noch höher unter seine jüngeren Zeitgenossen – vor allem vor Max Reger – hebt. Es gibt keine Hierarchie von Meisterwerken in der Gattung Duos für Streichinstrumente, hauptsächlich weil die grossen Namen der Musik zwischen Barock und zwanzigstem Jahrhundert sich mit solcher Niedrigkeit kaum gekümmert haben. Kleinmeister (Spohr, Kalliwoda, Fuchs) schon, aber sonst haben die Großgenannten allein Trios bis Sextette für Streicher verfaßt. Fast ungemerkt gegen Ende des 19. Jahrhunderts fangen Komponisten an, diese Lücke in der Kammermusik zu entdecken: Duo-Werke ohne Klaviebegleitung. Solche Werke werden hinsichtlich fast ausgeschlossen mit dem nach dem ersten Weltkrieg Verständnis des Begriffs Neoklassizmus identifiziert, was an Hand von so einem Werke wie die Suite für Zwei Violinen von Felix Draeseke fraglich scheint. Schon in den 70er Jahren des 19. Jahrunderts hatte Draeseke selbst (z.B.in bezug auf seine 2te Sinfonie) den Ausdrck Neuklassisch verwendet. Aber die Bedeutung dessen damals deutete auf etwas ganz anders als die kurz vor dem ersten Weltkrieg aufgetauchte Bewegung, welche sich als Neo-klassisch zeichnete und mit dem Kampfschrei “Zurück nach Bach” die Nachkriegswelt eroberte. Unbewußt gegen Ende seines Lebens hatte Felix Draeseke innerhalb seiner Kunstaussicht und seines persönlichen musikalischen Stils mit jüngeren Komponisten - Max Reger, Eugene Ysaye, u.a. - Schritt gehalten und einen eigenen Weg in den neuen Neo-klassizismus des frühen 20. Jahrhunderts gefunden, vor allem mit der ganz eigenartigen Sinfonia Comica (Sinfonie Nr. 4) vom Todesjahr 1913, aber auch mit dieser Suite für 2 Violinen, Op. 86.
Suite in Fis-moll für Zwei Violinen, Op. 86
- 1. Satz: Grave (Fis-moll, 6/8)
- 2. Satz: Menuett: mäßig, Menuettempo (A-dur, Trio D-dur, 9/8)
- 3. Satz: Finale: rasch und feurig (Fis-moll, 2/4)
Obwohl ohne Haupttonart angegeben und so gedruckt, steht das Werk technisch in Fis-moll, aber die kaleidoskopischen Hinwendungen zwischen Tonarten durchaus bietet fast ein Alptraum einer tonalen Analyse an. Im erwähnten Lebenserinnerungen-Zitat charakteriesert der Komponist das Stück merkwürdigerweise als “…für zwei Violinen a-capella”. Ist das Stück also aus dem Geiste der chormusik erdacht? Schaut man den ersten Satz an, kann man das gut glauben, da der Beginn nach festem tonalem Boden mit einem gesanglich blühenden Thema sucht. Nach gesanglichem Eintritt der zweiten Stimme bleiben die Harmonien ständig unruhig. Von einem erkennbaren zweiten Hauptgedanken zu sprechen ist schwer, wenigstens bis zu einer Überleitung nach unstabiler H-moll, wo eine von der zweiten Geige vorgetragene Melodie vorherrscht. Fast improvisierend verläuft die Auslegung des Materials und mit angeblicher Erscheinung von Fis-moll wieder erfolgt eine hochvirtuose Entwicklungsperiode, deren Breite eine farbenreiche Klangfülle des Duospiels löst. Ein leiser Hinweis auf Beginn des Satzes leitet einen kurzen Wiederholungsteil ein, wonach die langsam vorgetragene Musik in ener kleinen Koda pianissimo in der Höhe scheidet. Kurz und reizvoll ist der darauffolgende Menuettensatz mit dessen rhythmisch (nur wenig belebter) kontrastierendem Trio, aber voll mit den charakterisierenden harmonischen Unruhe des ganzen Stückes. Ein Rondo-Finale rasch und feurig fängt in klarer D-dur an, aber mit Erscheinung von jeder Episode kommen neue Tonarten und zwar auch scheinbar unabhängige Motive. Das Zeitmaß durchaus ist relativ konstant bis kurz vor dem Ende, wo die Musik fast erschöpft aus erregter Höhe nach unten gleitet und bereitet das für Draeseke signaturhafte Zurückrufen des Hauptthemas des langsamen ersten Satzes, ehe das Finale knapp und brillant seinen Schluß nimmt.
© Alan H. Krueck |
Draeseke's Suite in F# minor for Two Violins on CD: |
|
AKCoburg
DR0012 - Felix Draeseke String Quartets: Vol 2
World premiere recordings of Draeseke's String Quartet nr. 3 in c#, op 66 (1895) and Suite for Two Violins, op. 86 (1911).
The Hölderlin String Quartet
Click
for more information. |
|
|