|
Program
notes prepared by Alan Krueck for the premiere recording of Draeseke's String Quartets for AK/Coburg Recordings. |
|
As one regards the creative life span of the composer Felix Draeseke, one recognizes reasonably quickly, that for a long period he held back from chamber music forms. From his Lebenserinnerungen (Memoirs, to date unpublished), we learn of a string quartet in C minor from 1852 which he discarded after his student years in Leipzig. With exception of the Ballad Op. 7 from 1867 and the Barcarole, Op. 11 of 1872, both for cello and piano – Draeseke ignored the world of chamber music. It was only in 1880 that Draeseke, four years after his long exile in the Suisse Romande, dedicated himself to a chamber work of large dimension and that was his First String Quartet in C minor, Op. 27. Behind him by then were his conservatory period, and the early compositions, which brought forth attention and admiration, his first meetings with Wagner, Liszt, and Bülow and his youthful wrestling for independence and artistic maturity which were at the basis of his Swiss residency. When he went willingly and courageously to French speaking Switzerland in 1862, he had already gained a reputation as one of the most progressive thinkers of the New German aesthetic, even earning the appellation der Recke (the valiant or daring) from the group. Although later in his Lebenserinnerungen Draeseke characterized his Swiss years as lost time, the period was nevertheless of great importance to him, since he himself admitted that by the end of the residency he had found a mature way to a New German classicism. It is therefore not without meaning that after so many years his first chamber music work was the String Quartet No. 1 in C minor, Op.27. Its appearance in 1880 comes between his Second Symphony completed in 1876 and the beginning of a series of major compositions which reaches its peak in the Symphonia tragica of 1886 and represents a model of the new classical thinking, which is Draeseke’s own. At the time of the composition of the Symphonia tragica (Symphony No. 3 in C major, Op. 40), therefore at the beginning of his maturity as a complete master, Draeseke also composed his String Quartet No. 2 in E minor, Op. 35, which until now (if one is to calculate the known number of its performances) has been the most successful of the three string and which Draeseke in his Lebenserinnerungen mentions as being „...the most dear, if only because it maintains the greatest warmth of feeling and perhaps also the greatest expression of well being, something which are admittedly at present not major considerations.“ The third and final string quartet, C# minor, Op. 66 of 1896, is characterized by the scholar Rainer Cadenbach as „a typically representative work [of the composer’s] old age“ and for differing reasons to be sure. Foremost among them perhaps being the fact that just after this third string quartet, Draeseke had completed a first part of his Mysterium Christus, a work which the composer himself regarded as his greatest accomplishment and which would occupy him until its completion in 1899. Although it is not a necessary citation for a masterly example of a work from a composer’s later life, one might nevertheless refer to the quartet’s five-movement design, which remarkably requires no more playing time than those of the previous two, about half an hour.
Draeseke himself would probably not object if one maintained that his three string quartets are indebted to Beethovenian models. Such an assertion he would have understood not as criticism but as praise. If that may be interpreted that in his string quartets Draeseke was not a pathbreaker, so be it, since the composer never asserted such intentions in the first place. His harmonic language remained New German, but in regard to large forms, New Classical as understood in his day. If one disregards the observation of eclectic New German tonal thought, there remains a similarity of ideal that is manifest in the string quartet production of contemporaries like Johannes Brahms, Joachim Raff, Josef Rheinberger und to a similar extent by Dvorak and Smetana. Draeseke had never tried to conceal that the ideal for his string quartets was Beethoven. It’s not difficult to determine which of Beethoven’s works Draeseke had in mind when he composed each of his three string quartets: the C minor, No.1 is in clear reference to the C minor, Op. 18, No. 4 quartet of Beethoven, No. 2 in E minor, Op.35 to all three of Beethoven’s so called Razumovsky quartets, Op. 59 and in a remark to his publisher Robert Forberg, Draeseke once mentioned his lifelong admiration for Beethoven’s String Quartet in C# minor, Op.131 and that his own String Quartet No. 3 shares Beethoven’s tonality, as well as going beyond the standard four movement outline.
Until now little has been written about Draeseke’s string quartets. Aside from Erich Roeder’s fundamental study Felix Draeseke Der Lebens und Leidensweg eines deutschen Meisters (2 volumes, Berlin/Dresden 1932-37) there is the important essay by Dr. Rainer Cadenbach, Felix Draesekes Streichquartette contained in Volume 5 of the publications of the International Draeseke Gesellschaft (Zum Schaffen von Felix Draeseke: Instrumentalwerke und geistlich Musik, Tagungen 1990 In Coburg and 1991 in Dresden, pp. 27-54, Gudrun Schroeder Verlag, Bonn, 1994), which, with its consideration of these works within their time and Draeseke’s development, has presented this writer with much worthy insight. All three of Draeseke’s string quartets (scores and parts) are available worldwide in reprint by Verlag Walter Wollenweber (Munich).
One cannot assert that the string quartets of Draeseke were neglected during his lifetime, but after his death, the circle of his admirers and promoters became gradually smaller and places of performance of the compositions tended frequently to be either his home city of Coburg or his chosen city of residence, Dresden. In general, the music of Felix Draeseke in all categories has been driven to an unfortunate level of disregard, certainly not because of inherent quality and not completely because of changes in taste. For more than a century now, end of the 19th century chamber music repertoire has been dominated by an almost tyrannical constancy of works by Johannes Brahms which has clouded the masterful and inspired chamber music of contemporaries like Joachim Raff, Max Bruch, Josef Rheinberger and Felix Draeseke. Though this situation seems unlikely to change in today’s commercialized musical world, hopefully through reasonable encounter and recordings opportunity will be found to assess fairly the importance of composers who as contemporaries of Brahms wrote remarkable chamber music, but whose chamber works do not resemble Brahms. That is prime intent behind these first recordings of the three string quartets of Felix Draeseke.
© Alan H. Krueck |
|
Betrachtet man den schöpferischen Lebenslauf des Komponisten Felix Draeseke, fällt einem relativ schnell auf, daß er sich von kammermusikalischen Gattungen lange Zeit zurückhielt. Von seinen unveröffentlichten Lebenserinnerungen her wissen wir von einem im Jahre 1852 entstandenen and nach seinen Leipziger Studienjahren verschollenen Streichquartett in C-moll. Fast ein viertel Jahhundert ignorierte Draeseke - mit Ausnahmen der 1867 entstandenen Ballade Op. 7 und der Barcarole Op. 11 von 1872, beide für Violoncello und Klavier – die Kammermusik. Erst 1880, vier Jahre nach seiner Heimkehr nach Deutschland aus dem 14jährigen Exil in der Suisse romande, widmete sich Draeseke einem Kammermusikwerk größeren Umfangs und zwar seinem ersten Streichquartett in C-moll, Op. 27. Hinter ihm waren Studienzeit, Erstlingswerke, welche Achtung und Bewunderung hervorgerufen hatten, Begegnungen mit Wagner, Liszt und von Bülow, und das jugendliche Ringen um Selbstständigkeit und künstlerische Reife, welche seiner Schweizer Zeit zugrunde lagen. Als er 1862 freiwillig und mutvoll in die französische Schweiz ging, hatte er schon den Ruf als einen äußerst fortschrittlichen Künstler der neudeutschen Richtung, sogar der Recke genannt. Obwohl Draeseke später in seinen Lebenserinnerungen die schweizer Zeit als verlorene Jahre bezeichnete, war diese Periode von hoher Bedeutung, da er selbst zugab, daß am Ende dieses Aufenthaltes er seinen Weg in die Reife eines neudeutschen Klassizismus errungen hatte. Es ist desto nicht ohne Bedeutung, daß sein erstes kammermusikalisches Werk nach so vielen Jahren sein Streichquartett Nr. 1 in C moll Op.27 wurde. Erschienen 1880 zwischen der 1876 vollendeten zweiten Symphonie und dem Anfang einer Reihe von bedeutenden, in der 1886 Symphonia Tragica gipfelten Hauptwerken, stellt das Quartett ein Muster des neuklassistischen Denkens dar, das Draeseke eigen ist. Zur Zeit der Entstehung der Symphonia Tragica, (Symphonie Nr. 3, Op.40) – also zum Beginn seiner Reifezeit als vollendeter Meister – komponierte Draeseke sein zweites Streichquartett, E moll, Op.35, das bis jetzt vielleicht das erfolgreichste (den bekannten Aufführungen nach!) der drei Quartette war und welches Draeseke in seinen Lebenserinnerungen erwähnte als „...unter den Quartetten stets das Liebste gewesen, da ihm wohl die größte Empfindungswärme innewohnt, und vielleicht auch der größte Wohlklang, den man heutzutage freilich nicht mehr als Vorzug empfindet.“ Zehn Jahre später enstand Draesekes drittes und endgültiges Streichquartett, Cis-moll, Op.66, welches Draeseke Kenner als ein typisches Alterswerk bezeichnet und zwar aus verschiedenen Gründen, vor allem der Tatsache, daß Draeseke im April 1895 schon einen Teil des Mysteriums Christus fertig geschrieben hatte, ein Werk, daß Draeseke selbst als seine größte Leistung ansah und welches ihn bis zu seiner Vollendung des Ganzen 1899 beschäftigte. Obwohl kein nötiges Charakteristikum für ein meisterhaftes Beispiel eines Alterswerkes, sollte man trotzdem auf die breite der funfsätzigen Auslegung des dritten Streichquartetts hinweisen, welche erstaunlicherweise keine längere Spielzeitdauer als bei den beiden früheren Quartetten fordert: nämlich etwa eine halbe Stunde.
Draeseke selbst würde es selbst wohl nicht verneinen, wenn man behauptete, daß seine drei Streichquartette nach dem Muster von Beethoven entstanden seien. Nicht als Kritik sondern als Lob hätte er diese Aussage empfunden. Sollte das heissen, daß in dieser Hinsicht Draeseke in seinen Streichquartetten kein Bahnbrecher gewesen ist, so hat er weder mündlich noch schriftlich je gegenteilige Absichten. Seine Tonsprache bleibt neudeutsch und seine Haltung neuklassizistisch seiner Zeit gemäß. Sieht man von der Betrachtung eklektischer neudeutscher Harmonie ab, bleibt ein Zielstreben, das dem Streichquartettunternehmen bei Zeitgenossen wie Johannes Brahms, Joachim Raff, Max Bruch, Josef Rheinberger und im grossen und ganzen bei Antonin Dvorak und Bedrich Smetana zugrunde liegt. Draeseke hatte nie versucht zu verheimlichen, daß sein Vorbild in seinen Streichquartetten Beethoven war. Es ist nicht schwierig zu charakterisieren, welche Werke Beethovens vor Draeseke standen, als er jedes seiner drei Streichquartette komponierte: das C-moll Nr. 1, bezieht sich ganz deutlich auf Beethovens Streichquartett in C-moll, Op. 18, Nr. 4, Nr. 2 in E moll ohne Frage auf alle drei der sogenannten Rasumovsky-Quartette, Op.59 von Beethoven, während Draeseke selbst in einer Äußerung an Verleger Robert Forberg auf eine lebenslängliche Vorliebe für das Beethovensche Streichquartett in Cis-moll, Op. 131 (Nr.14) hinwies und dessen Streichquartett Nr. 3, Op. 66 sogar mehrsätzigkeit und dieselbe Tonart teilt.
Wenig ist bisher über Draesekes Streichquartette geschrieben worden. Außer in Erich Roeders fundamentaler Studie Felix Draeseke. Der Lebens und Leidensweg eines deutschen Meisters (2 Bde. Berlin-Dresden 1932-37) gibt es den bedeutenden Aufsatz von Dr. Rainer Cadenbach Felix Draesekes Streichquartette, enthalten im Band 5 der Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke Gesellschaft (Zum Schaffen von Felix Draeseke: Instrumentalwerke und geistliche Musik, Tagungen 1990 in Coburg und 1991 in Dresden, S 27-54, Gudrun Schroeder Verlag, Bonn 1994), dessen Auseinandersetzungen mit diesen Werken innerhalb ihrer Zeit und inVerbindung mit Draesekes Entwicklung diesem Verfasser viel geliefert haben. Alle drei Streichquartette (Partitur und Stimmen) sind im Neudruck durch die Internationale Draeseke Gesselchaft in der Reihe Unbekannte Werke der Klassik und Romantik vom Verlag Walter Wollenweber (München-Gräfelfing) weltweit erhältlich.
Man kann nicht behaupten, daß die Streichquartette von Felix Draeseke während seiner Lebzeit verachtet wurden, aber nach seinem Tod wurde der Kreis seiner Förderer ständig geringer and der Aufführungsplatz seiner Kompositionen sehr oft die Wahlheimat Dresden oder die Geburtsstadt Coburg. Die Musik Draesekes ist in allen Gattungen in Vergessenheit geraten, und nicht aufgrund der Qualität oder Geschmacksänderung. Seit dem Ende des 19.Jahrhunderts im Kammermusikrepertoire herrschen die Werke von Johannes Brahms vor und man kann es als eine Art Tyrannei ansehen, daß die meisterhaften Kammermusikstücke eines Joachim Raffs, eines Max Bruchs, eines Josef Rheinbergers, eines Felix Draesekes zugunsten Brahms verachtet werden. Dieser Zustand wird sich wohl kaum ändern, aber durch ein ständiges Anbieten von kommerziellen Einspielungen für das Publikum, wird dieses wenigstens Gelegenheit bekommen, selbst zu beurteilen, welche Bedeutung einem Komponisten zukommen sollte, der als Zeitgenosse von Brahms Kammermusik schreibt, aber darin nicht wie Brahms klingt. Dies ist der Hauptzweck hinter den Erstaufnahmen der drei Streichquartette von Felix Draeseke.
© Alan H. Krueck |
Draeseke's String Quartets on CD: |
|
AKCoburg
DR0011 - Felix Draeseke String Quartets: Vol 1
World premiere recordings of Draeseke's first two quartets: String Quartet nr. 1 in c, op 27 (1880) and String Quartet nr. 2 in e, op 35 (1886).
The Hölderlin String Quartet
Click
for more information.
AKCoburg
DR0012 - Felix Draeseke String Quartets: Vol 2
World premiere recordings of Draeseke's String Quartet nr. 3 in c#, op 66 (1895) and Suite for Two Violins, op. 86 (1911).
The Hölderlin String Quartet
Click
for more information. |
|
|